Soziales Projekt

Schatztruhe für Flüchtlinge

Erste Selbsthilfe-Koffer für Körper, Seele und Geist

 

Fachberatung Konzept: Psychotherapeutin Prof.Dr. Luise Reddemann („Psychodynamisch imaginative Traumatherapie“):

 

Herausforderung: Von den mehr als eine Million Flüchtlingen, die nach Deutschland gekommen sind, leiden hunderttausende unter Traumafolgeschäden. Doch es gibt kaum Traumatherapeuten. 

 

Angebot: Die Schatztruhe soll ein erster Schritt sein, damit sich Flüchtlinge selbst helfen und ihre Ressourcen wieder spüren können. Zudem ist es ein Wertekoffer, der Orientierung über gesellschaftliche Werte in Deutschland bietet und dadurch Halt gibt.

 

Ziel: Stabilisierung, Kraft schöpfen, Selbst-Wirksamkeit spüren, Orientierung und Halt finden

 

Wie soll das erreicht werden? 

Mit Anleitungen zu Übungen, die einfach und klar strukturiert sind sowie kreativen Werkzeugen, die zum künstlerischen Ausdruck anregen. Zudem erzählen Menschen, die bereits in Deutschland leben, in kurzen Porträts von ihrem Leben und vermitteln dabei Werte, die in Deutschland wichtig sind (Trennung von Staat und Kirche, Gleichberechtigung). Der Koffer ist hell und freundlich, ungefähr DIN-A-4 groß, Übungsheft und Inhalt sind ansprechend und liebevoll gestaltet, dabei einfach und robust. Inhalt, Form und Farben machen deutlich: Hier geht die Sonne auf!

Der erste Koffer ist gepackt

Inhalt

-Ein mehrsprachiges Heft mit Impulsen wie

    -Körperübungen

    -heilsamen Geschichten

    -Anregungen, um Gemeinschaft zu erleben

    -Kunst als Heilmittel

    -Porträts von Menschen mit und ohne ausländische Wurzeln (role models)

    -Im Anhang: Adressen mit Hilfsangeboten (Beratung, Traumatherapie)

-Kreative Werkzeuge

    -1 Schreib- und Malheft (Kladde)

    -1 Bleistift, 10 Buntstifte

    - 10 Gouache-Farben und Pinsel

    -1 Heft mit Mandalas zum meditativen Bemalen

    -weitere??? (Musik?)

 

sowie eine Kerze, ein Marzipanriegel, ein schöner Duftstoff

 

 

Ansprache an Flüchtlinge 

Der Koffer ist eine Einladung: Hier warten Schätze, die Sie selbst entdecken können.

Ihr Mut, der Sie hierher führte, zeigt, dass Sie sich selbst vertrauen können. Mit Ihrer Kraft und der Hilfe von vielen sind Sie in einem sicheren Land angekommen. Hier können sie in Ruhe auftanken. Der Koffer soll Ihnen dabei helfen.

Er ist prall gefüllt – mit Übungen, die dem Körper gut tun; Geschichten, die Hoffnung machen und Impulsen, die Ihre Kreativität anregen. Zudem lernen Sie Menschen kennen, die bereits in Deutschland leben und davon erzählen, was Ihnen wichtig ist und welche Erfahrungen sie hier gemacht haben. 

Am besten, Sie suchen sich die Angebote heraus, die Sie ansprechen. Folgen Sie dabei einfach Ihrer Neugier und Ihrem Interesse! 

Es warten einige Schätze auf Sie – sie liegen hier drin, in Ihnen selbst und in den Menschen, denen sie begegnen. Viel Spaß beim Entdecken!

 

 

Haltung der Angebote

-kulturelle Vielfalt achten und fördern

-Geschlechterdifferenz würdigen 

 

Das Heft der vielen Schätze (in mindestens 5 Sprachen) – Übungen und Anregungen

Von einfachen Körperübungen über Heilgeschichten aus allen Kulturen bis hin zu Achtsamkeits-Anleitungen.

 

Beispiele: 

-Atmung: Kontakt mit den Füßen, wie stehen sie auf dem Boden? Durch die Füße ein- und ausatmen, sich vorstellen, dass daraus Wurzeln in den Boden wachsen.

-Eine Qigong-Übung

-einfache Bewegungen/Tänze

-Kunst als Heilmittel: Malen mit Buntstiften

 

mit role models

-Frauen, Männer, Kinder erzählen von ihrem Leben in Deutschland und machen dabei einen Wert deutlich, den wir hier haben: Trennung von Staat und Kirche, Gleichberechtigung (auch bei den Lebensformen), Unterstützung bei Behinderung… 

Beispiele: eine Pfarrerin, ein schwarzer Deutscher, ein erfolgreicher Fußballer, ein behindertes Kind, ein schwuler Richter, eine Geschäftsfrau mit drei Kindern,…

 

Wissenschaftlicher Hintergrund

-Potenzial fokussierte Haltung der Humanistischen Psychotherapie

-Theorie der Ressourcenerhaltung nach Hobfol

-Salutogenese nach Aron Antonovsky

 

Literatur

-Kopf hoch! (Buch)

-Eine Reise von 1000 Meilen… (Reddemann)

 

Material

Ziel ist, dass das Material (Koffer, Schreibzeug, Buntstifte, Übungsheft,..) von Firmen gestiftet wird. Die Arbeit ist ehrenamtlich. Damit sie langfristig gemacht werden kann und einen festen Rahmen bekommt, kann es mittelfristig sinnvoll sein, dass Crowdfunding und/oder eine Stiftung für das organisatorische Fundament sorgen (Räume, Drucken, Lagerung von Material..)

 

Wirkung und Mitwirkung

Der Ressourcenkoffer soll Flüchtlingen eine Chance bieten, sich zu stabilisieren und heilsame Erfahrungen mit dem eigenen Potenzial und den menschlichen Werten ihrer neuen Heimat zu machen. Er wird gepackt durch das Fachwissen von Psychotherapeuten, Traumatherapeuten, Flüchtlingsberatenden, Sozialarbeitern.

 

Welche Vorschläge haben Sie, damit der RessourcenKoffer für Flüchtlinge und Helfer viele Menschen mit Herz und Hand erreicht? Ihre Ideen und Angebote sind herzlich willkommen!

 

Joachim C. Wehnelt, Gestalt-Therapeut & Journalist: joachim@SiebenSinne.net

 

Druckversion | Sitemap
© SiebenSinne.net


Anrufen

E-Mail

Anfahrt